Scheinselbständigkeit - neue Wege
Moderatoren: Marie, Joyce, Editha
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Scheinselbständigkeit - neue Wege
Das FreelanceSecure Care ist ein
QM-System für Kliniken und selbständige Pflegefachkräfte zum Schutz vor Scheinselbständigkeit.
Es besteht aus jeweils einem
- Modul für Kliniken
- Modul für freiberufliche Pflegekräfte
Entwickelt wurde es von J.Bambach, in Zusammenarbeit mit Fachanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsexperten. Die Software kann von jedem erworben und frei verwendet werden. Weder Kliniken noch Pflegekräfte binden sich damit an eine Vermittlungsagentur.
Bei den Prüfungen der RV wird anhand vieler verschiedener Kriterien ein Gesamtbild der Leistungserbringung erstellt. Diese Kriterien variieren und haben unterschiedliche Gewichtung.
Das Programm fragt den Nutzer nach diesen Merkmalen ab und bewertet diese nach dem Ampelsystem. Steht die Ampel auf rot oder gelb, gibt das Modul Hinweise für weiteres Vorgehen aus.
Bei grün hat der Anwender alle Kriterien erfüllt, die eine echte Selbständigkeit belegen.
Dieses kann durch eine unabhängige Stelle überprüft und bescheinigt werden (Siegel). Wird diese Überprüfung vom z.B. TÜV oder DEKRA vorgenommen, liegt eine Zertifizierung vor.
Sowohl Siegel als auch Zertifikate sind wertvolle Marketinginstrumente!
Arbeitet eine Klinik nun mit der Software und der Freiberufler ebenfalls, kann er seine Daten direkt übertragen. Beide Seiten haben eine komfortable Vertragsgrundlage.
Auch die RV soll mit ins Boot genommen werden. Angestrebt wird die Anerkennung von Siegel/Zertifikat durch die RV, sodass auf Überprüfungen verzichtet werden kann. Das dauert aber noch eine Weile, da die Mühlen dort sehr langsam mahlen.
QM-System für Kliniken und selbständige Pflegefachkräfte zum Schutz vor Scheinselbständigkeit.
Es besteht aus jeweils einem
- Modul für Kliniken
- Modul für freiberufliche Pflegekräfte
Entwickelt wurde es von J.Bambach, in Zusammenarbeit mit Fachanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsexperten. Die Software kann von jedem erworben und frei verwendet werden. Weder Kliniken noch Pflegekräfte binden sich damit an eine Vermittlungsagentur.
Bei den Prüfungen der RV wird anhand vieler verschiedener Kriterien ein Gesamtbild der Leistungserbringung erstellt. Diese Kriterien variieren und haben unterschiedliche Gewichtung.
Das Programm fragt den Nutzer nach diesen Merkmalen ab und bewertet diese nach dem Ampelsystem. Steht die Ampel auf rot oder gelb, gibt das Modul Hinweise für weiteres Vorgehen aus.
Bei grün hat der Anwender alle Kriterien erfüllt, die eine echte Selbständigkeit belegen.
Dieses kann durch eine unabhängige Stelle überprüft und bescheinigt werden (Siegel). Wird diese Überprüfung vom z.B. TÜV oder DEKRA vorgenommen, liegt eine Zertifizierung vor.
Sowohl Siegel als auch Zertifikate sind wertvolle Marketinginstrumente!
Arbeitet eine Klinik nun mit der Software und der Freiberufler ebenfalls, kann er seine Daten direkt übertragen. Beide Seiten haben eine komfortable Vertragsgrundlage.
Auch die RV soll mit ins Boot genommen werden. Angestrebt wird die Anerkennung von Siegel/Zertifikat durch die RV, sodass auf Überprüfungen verzichtet werden kann. Das dauert aber noch eine Weile, da die Mühlen dort sehr langsam mahlen.
Grüße von Marie
Fürchtet keine Fachbücher - ungelesen sind sie völlig harmlos
Fürchtet keine Fachbücher - ungelesen sind sie völlig harmlos
-
Marie - Administrator
- Beiträge: 54
- Registriert: So 6. Mär 2011, 21:02
- Wohnort: Schleswig-Holstein
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Zurück zu Freiberuflichkeit - Fragen,Tipps und Anregungen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder